Deutschlandticket wird 2025 für Familien unattraktiv
Die Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket noch?
Der Preis spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Deutschlandtickets, das rund 13 Millionen Menschen nutzen. Kann ein Familienauto nicht komplett aufgegeben werden, beispielsweise weil die Familie nicht in einer Großstadt mit gutem ÖPNV lebt, lohnt sich das Deutschlandticket weder mit dem alten noch mit dem neuen Preis. Gelingt es jedoch, viele Pkw-Fahrten durch Bus und Bahn zu ersetzen, könnte der vierköpfige Haushalt mit dem Greenpeace-Preismodell bereits um rund 1300 Euro entlastet werden. Dafür müssen Kinder und Jugendliche kostenlos fahren können, wie dies bereits beispielsweise in Hamburg der Fall ist. Singles, die sich für den ÖPNV entscheiden und ihr Auto aufgeben, können selbst bei einem 58-Euro-Preis jährlich bis zu 4000 Euro sparen.
Grüne und SPD scheiterten Mitte Dezember im Bundestag daran, eine langfristige Finanzierung des Tickets und eine Mitnahmeregelung für Kinder durchzusetzen. So steht das Deutschlandticket am Scheideweg: Einigt sich die neue Bundesregierung nicht auf eine dauerhafte und ausreichende Finanzierung, drohen ein schlechteres ÖPNV-Angebot und eine Abwärtsspirale aus Abokündigungen und weiteren Preiserhöhungen. "Die neue Bundesregierung muss Bus und Bahn massiv ausbauen und das Deutschlandticket günstiger machen", fordert Donat. "Das hilft dem Klima und macht das Leben von Millionen Menschen leichter."