Fundingziel EWS Sonnenfeld Pischelsdorf in Rekordzeit erreicht!
Das Interesse war groß und in kürzester Zeit das Funding-Ziel zur Teilfinanzierung der größten Agri-PV Anlage für Grün- und Ackerland auch schon erreicht! Ein überaus hoher Anteil von 36 % des Beteiligungsvolumens wurde schließlich von Pischelsdorfer Gemeindebürger:innen gezeichnet.
Gerhard Steindl, EWS Geschäftsführer: „Es freut uns sehr, dass die Möglichkeit zur Bürger:innenbeteiligung an unserer Agri-PV-Anlage so großen Zuspruch, vor allem auch aus der lokalen Bevölkerung, erhalten hat. Denn das war auch unsere Intention: Vor allem die Bürger:innen aus der Standortgemeinde sollten unmittelbar vom Projekt profitieren. Der hohe lokale Bevölkerungsanteil spiegelt auch die Anerkennung und Wertschätzung des Projektes vor Ort wider. Das wiederum bestärkt uns auch weitere EWS Sonnenfelder® mit Beteiligungsmöglichkeit in den kommenden Jahren umzusetzen. Ich bedanke mich bei allen Investor:innen für das Vertrauen und das große Engagement!“
Vorzeige-Agri-PV-Anlage sorgt für ökologische, heimische Energieerzeugung
Auf einem EWS Sonnenfeld® wie dem in der Gemeinde Pischelsdorf am Engelbach, geht es neben der Solarstromerzeugung auch um die Erhaltung und Weiternutzung von guten Grün- und Ackerlandflächen. 80 % der Fläche werden weiterhin landwirtschaftlich, 18 % als Biodiversitätsstreifen genutzt. Bei einem tatsächlichen Flächenbedarf von nur 2 % zur Solarstromerzeugung wird das EWS Sonnenfeld in Pischelsdorf mit einer Leistung von 4,58 MWp bereits ab dem Frühjahr 2025 jährlich rund 6 Mio. kWh ins Netz einspeisen, das entspricht dem Jahresstromverbrauch von ca. 1.680 Haushalten.
Warum ist regional erzeugte, CO2-freie Energieerzeugung aus Wind und Sonne jedenfalls eine lohnende Investition in eine gute Zukunft?
Es braucht weiterhin viel emissionsfreie Stromerzeugung, mehr Energieeffizienz und das Energiesparen, um den ständig wachsenden Energieverbrauch zu stillen.
Um die fortschreitende Erderwärmung zu stoppen, ist es notwendig den raschen Ausbau erneuerbarer Energien gemäß den nationalen und europäischen Klimazielen voranzutreiben und Projekte zügig umzusetzen.
Unabhängigkeit von teuren schmutzigen Energieimporten bekommen wir nur durch die Nutzung von kostenlosen und unendlich vorhandenen heimischen Ressourcen wie Wind, Sonne und Wasser.
Erneuerbare Energien stärken den oberösterreichischen/heimischen Wirtschaftsstandort. Neben der CO2-Bepreisung wird auch ein ESG-Bericht (steht für Environmental, Social, Governance) als zentraler Bestandteil für die nachhaltigen Ausrichtung moderner Unternehmen immer wichtiger.
Regionale erneuerbare Projekte schaffen gute Arbeitsplätze, bieten eine höhere Strompreisstabilität und sorgen für mehr Energieversorgungssicherheit.