Italien verzeichnet Erneuerbaren-Energie-Stromrekord
Die Nachfrage nach Strom wurde zum ersten Mal mit einem Wert von über 52 % aus erneuerbaren Quellen gedeckt, berichtet TERNA, der größte Übertragungsnetzbetreiber Italiens mit über 74.000 km Hochspannungsleitungsnetz.
Im Detail hatten gegenüber dem Mai 2023 Wasserkraft (+34,7 %) und Photovoltaik (+36,3 %) besonders viel zum Rekord beigetragen, gefolgt von Wind (+10,5 %). Die Gesamtnachfrage nach Strom ist in Italien um nur 1,9 % gestiegen.
So konnte die Nachfrage immerhin zu 84,5 % durch inländische Produktion gedeckt werden.
terna.it/consumi-elettrici-maggio-2024
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at
Im Detail hatten gegenüber dem Mai 2023 Wasserkraft (+34,7 %) und Photovoltaik (+36,3 %) besonders viel zum Rekord beigetragen, gefolgt von Wind (+10,5 %). Die Gesamtnachfrage nach Strom ist in Italien um nur 1,9 % gestiegen.
So konnte die Nachfrage immerhin zu 84,5 % durch inländische Produktion gedeckt werden.
terna.it/consumi-elettrici-maggio-2024
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at
Verwandte Artikel
- Öffentliche Stromerzeugung 2024: Deutscher Strommix so sauber wie nie
- Stromproduktion EU 2024: 48 % erneuerbar - 28 % fossil - 24 % atomar
- Wien Energie: Ökostrom-Portfolio stärker als je zuvor erweitert
- Japan: Erstmals tokenisierter Private-Equity Fonds für Solarprojekte
- 2024 wurde erneut weniger Diesel und Heizöl verbraucht
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA