Kalifornien: Zehnfache Speicherkapazität in nur fünf Jahren
Mit 10,4 Gigawatt hat Kalifornien seine Batteriespeicherkapazität seit 2019 (0,77 GW) in atemberaubender Geschwindigkeit ausgebaut.
Laut Prognosen wird Kalifornien bis 2045 eine Stromspeicherkapazität von 52 GW benötigen, um rein erneuerbaren Strom zu nutzen und dessen Schwankungen ausgleichen zu können.
Der Ausbau der Batteriespeicherung ist ein wichtiger Bestandteil des Energieplans von Gouverneur Gavin Newsom, mit dem das Ziel einer 100-prozentigen Versorgung mit sauberem Strom innerhalb der nächsten 20 Jahre erreicht werden soll.
california-achieves-major-clean-energy-victory-10000-megawatts-of-battery-storage
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at
Laut Prognosen wird Kalifornien bis 2045 eine Stromspeicherkapazität von 52 GW benötigen, um rein erneuerbaren Strom zu nutzen und dessen Schwankungen ausgleichen zu können.
Der Ausbau der Batteriespeicherung ist ein wichtiger Bestandteil des Energieplans von Gouverneur Gavin Newsom, mit dem das Ziel einer 100-prozentigen Versorgung mit sauberem Strom innerhalb der nächsten 20 Jahre erreicht werden soll.
california-achieves-major-clean-energy-victory-10000-megawatts-of-battery-storage
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at
Verwandte Artikel
- Öffentliche Stromerzeugung 2024: Deutscher Strommix so sauber wie nie
- Stromproduktion EU 2024: 48 % erneuerbar - 28 % fossil - 24 % atomar
- Wien Energie: Ökostrom-Portfolio stärker als je zuvor erweitert
- Japan: Erstmals tokenisierter Private-Equity Fonds für Solarprojekte
- 2024 wurde erneut weniger Diesel und Heizöl verbraucht
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA