Marktstart von Leapmotor in Deutschland läuft auf Hochtouren
Das erste Leapmotor-Fahrzeug in Deutschland wurde im November bei Klaus + Co. in Flensburg an einen Kunden übergeben. „Ich bin bereits seit vielen Jahren E-Auto-Fahrerin. Für den T03 habe ich mich aufgrund des für ein so kleines Fahrzeug riesigen Innenraums entschieden. Beeindruckt bin ich außerdem vom unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis“, sagt die deutschlandweit erste T03-Besitzerin Birgit Erdak zu den Gründen, warum sie sich für den T03 entschieden hat.
Andreas Dornburg, Geschäftsführer bei Klaus + Co, freut sich, die Marke Leapmotor in das Portfolio aufgenommen zu haben und ist vom Erfolg überzeugt. „Leapmotor begeistert die technikaffine Kundschaft mit qualitativ hochwertiger Technologie, die Maßstäbe setzt, und einem extrem guten Preis-Leistungsverhältnis. Die bezahlbaren Modelle von Leapmotor werden den Hochlauf der Elektromobilität mit neuen Zielgruppen in unserer Region spürbar beschleunigen und sind damit die perfekte Ergänzung unseres Stellantis-Angebots.“
Leapmotor Deutschland-Chef Martin Resch ist mit dem bisherigen Feedback von Händlern und Kunden zufrieden: „Unser Start in Deutschland ist bisher erfolgreich verlaufen. Wir haben viele Anfragen auf Handels-Seite und auch auf Kunden-Seite spüren wir ein reges Interesse. Besonders positiv stimmt mich, dass drei von vier Kunden, die wegen Leapmotor in den Showroom kommen, vorher noch nie bei einem Stellantis Partner waren. Wir sind überzeugt, dass die Marke Leapmotor das Stellantis Portfolio abrundet und hervorragend ergänzt.“
Parallel formit sich auch das Leapmotor-Team in der deutschen Stellantis-Zentrale in Rüsselsheim am Main. Martin Hellmann ist seit Anfang November für den Vertrieb zuständi, Michael Haug für das Marketing.
Erst Ende September öffnete Leapmotor International, das 51%:49%-Joint-Venture zwischen Stellantis und Leapmotor, das sich auf den weltweiten Vertrieb von kosteneffizienten chinesischen High-Tech-Elektrofahrzeugen konzentriert, die Bestellbücher in Europa. Dieser Meilenstein wurde knapp ein Jahr nach der Gründung des Joint Ventures erreicht. Zur Gründung des Gemeinschaftsunternehmens hatte Stellantis auch 1,5 Milliarden Euro investiert, um sich mit rund 21% an Leapmotor zu beteiligen und von der Expertise und Agilität des chinesischen E-Auto-Startups zu profitieren.
Aktuell sind deutschlandweit an rund 40 Handelsstandorten zwei Modelle verfügbar:
Der T03, ein 5-türiger Kompaktwagen im A-Segment mit kombiniert 265 Kilometern Reichweite (WLTP) und dem Innenraum eines Fahrzeugs aus dem B-Segment, der ab 18.900 Euro angeboten wird.
Der C10, ein D-Segment-SUV mit kombiniert 420 Kilometern Reichweite (WLTP) und erstklassiger Sicherheit, einem intelligenten Nutzererlebnis und erstklassigem Komfort. Der C10 basiert auf der LEAP 3.0-Architektur von Leapmotor mit einer zentral integrierten Elektronik-Konfiguration, dem Cell-to-Chassis-System und einem smarten Cockpit. Das SUV ist ab 37.600 Euro erhältlich.
Per Ende 2025 soll es Leapmotors deutschlandweit an rund 120 Handelsstandorten geben. Weltweit hat Leapmotor International bereits mehr als 200 Händler in 13 Märkten etabliert und strebt nächstes Jahr 500 Verkaufsstellen an.
Das kompakte C-Segment SUV B10, das im kommenden Jahr auch in mehreren Ländern Europas auf den Markt kommen wird, feierte auf der Pariser Automesse im Oktober seine Weltpremiere. Der B10 basiert auf der fortschrittlichen LEAP 3.5-Architektur von Leapmotor. Diese ist eine hochintegrierte Plattform, die hochmoderne Funktionen wie ADAS (Advanced Driver Assistance Systems), ein individualisierbares digitales Cockpit und intelligente Fahrfunktionen bietet.