Neue Strohpellets-Heizung in Obersiebenbrunn
Die Landwirtschaftliche Fachschule in Obersiebenbrunn startet ein Forschungsprojekt: Landesrat Dipl.Ing Josef Plank nahm heute eine Strohpellets-Heizanlage in Betrieb, die die Landwirtschaftliche Fachschule mit Wärme versorgt. Dieser neue Biomasse-Energieträger wird im Rahmen eines Forschungsprojekts auf seine Einsatzmöglichkeiten geprüft. Bei dem auf drei Jahre ausgelegten Projekt für Strohpellets und Energiekorn, das vom Land Niederösterreich mit 175.000 Euro unterstützt wird, arbeiten die Technischen Universitäten Wien und Graz, die Bundesanstalt für Landtechnik in Wieselburg und das Joanneum Research in Graz zusammen.
Plank betonte, dass das Land seit Jahren auf den verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energieträgern setzt. So seien in Niederösterreich bereits 186 Biomasse-Fernheizwerke mit einer Leistung von 188 Megawatt sowie 10.000 automatische Holzheizungen in Betrieb. Eine Offensive im Bereich Biogas habe zu einem wahren Boom geführt. Seit Mai dieses Jahres wurden 25 neue Biogasanlagen bewilligt ,18 Anlagen sind bereits in Betrieb. Plank: "Mit der Verwendung von Pflanzenöl für Traktoren und Pkw, einer Initiative, die im Herbst gestartet wurde, haben wir erfolgreich Neuland betreten:" Auch dieses Projekt werde von einem Forschungsprogramm begleitet, das vom Land mit 128.000 Euro unterstützt wird.
"Erst vor kurzem haben wir ein weiteres Forschungsprojekt zum Thema Biomasse-Potenziale abgeschlossen und präsentiert. Diese Studie ergab, dass in Niederösterreich ein enormes ungenutztes Potenzial an Holz, Stroh und nachwachsenden Rohstoffen schlummert, mit dem an die 250.000 Haushalte mit Wärme versorgt werden könnten. In Summe steht in Niederösterreich ein Potenzial zur Verfügung, mit dem jährlich 440.000 Tonnen Heizöl eingespart werden könnten", erläuterte Plank. Das entspreche einer CO2-Einsparung von rund einer Million Tonnen pro Jahr.
Rückfragehinweis: Niederösterreichische Landesregierung Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst Tel.: 02742/9005-12172 http://www.noe.gv.at/nlk
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS0202 2003-11-28/12:44
Plank betonte, dass das Land seit Jahren auf den verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energieträgern setzt. So seien in Niederösterreich bereits 186 Biomasse-Fernheizwerke mit einer Leistung von 188 Megawatt sowie 10.000 automatische Holzheizungen in Betrieb. Eine Offensive im Bereich Biogas habe zu einem wahren Boom geführt. Seit Mai dieses Jahres wurden 25 neue Biogasanlagen bewilligt ,18 Anlagen sind bereits in Betrieb. Plank: "Mit der Verwendung von Pflanzenöl für Traktoren und Pkw, einer Initiative, die im Herbst gestartet wurde, haben wir erfolgreich Neuland betreten:" Auch dieses Projekt werde von einem Forschungsprogramm begleitet, das vom Land mit 128.000 Euro unterstützt wird.
"Erst vor kurzem haben wir ein weiteres Forschungsprojekt zum Thema Biomasse-Potenziale abgeschlossen und präsentiert. Diese Studie ergab, dass in Niederösterreich ein enormes ungenutztes Potenzial an Holz, Stroh und nachwachsenden Rohstoffen schlummert, mit dem an die 250.000 Haushalte mit Wärme versorgt werden könnten. In Summe steht in Niederösterreich ein Potenzial zur Verfügung, mit dem jährlich 440.000 Tonnen Heizöl eingespart werden könnten", erläuterte Plank. Das entspreche einer CO2-Einsparung von rund einer Million Tonnen pro Jahr.
Rückfragehinweis: Niederösterreichische Landesregierung Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst Tel.: 02742/9005-12172 http://www.noe.gv.at/nlk
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS0202 2003-11-28/12:44
Verwandte Artikel
- Budget: Streichung von Umweltförderungen gleicht Vollbremse für Klimaschutz
- Studie belegt: Glasfaser ist zehnmal energieeffizienter als herkömmliche Netztechnologien
- Volksbefragung liefert kein Votum gegen Windkraft
- Kaineder: ÖVP muss die Notbremse ziehen bevor blaue Verbotspolitik Energiefreiheit und Standort zerstört
- "Klimaneutral" durch Ausgleichszahlung? Greenpeace entlarvt grüne Märchen
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA