Schweiz: Factsheet Gaswirtschaft
Wer meint, Erdgaskonzerne hätten geeignete Antworten für die Energiezukunft, z.B. Bio– oder Synthesegas, irrt fundamental. Jede Zeile des Report ist ein lesenswertes Sittenbild, was passiert oder eigentlich was nicht passiert.
Die Ergebnisse können weitgehend auf österreichische Verhältnisse übertragen werden: Denn die teilstaatliche OMV denkt nicht im Traum daran, aus dem vierzigjährigen Bezugsvertrag mit Russland auszusteigen, von dem derzeit noch rund 35 Jahre verbleiben.
Der WWF resümiert daher folgerichtig: Es benötigt eine zukunftsfähige Stromstrategie, keine Gasstrategie – nicht nur für die Schweiz.
https://www.wwf.ch/Hintergrundpapier_Gas
Fritz Binder–Krieglstein
renewable.at
Die Ergebnisse können weitgehend auf österreichische Verhältnisse übertragen werden: Denn die teilstaatliche OMV denkt nicht im Traum daran, aus dem vierzigjährigen Bezugsvertrag mit Russland auszusteigen, von dem derzeit noch rund 35 Jahre verbleiben.
Der WWF resümiert daher folgerichtig: Es benötigt eine zukunftsfähige Stromstrategie, keine Gasstrategie – nicht nur für die Schweiz.
https://www.wwf.ch/Hintergrundpapier_Gas
Fritz Binder–Krieglstein
renewable.at
Verwandte Artikel
- Öffentliche Stromerzeugung 2024: Deutscher Strommix so sauber wie nie
- Stromproduktion EU 2024: 48 % erneuerbar - 28 % fossil - 24 % atomar
- Wien Energie: Ökostrom-Portfolio stärker als je zuvor erweitert
- Japan: Erstmals tokenisierter Private-Equity Fonds für Solarprojekte
- 2024 wurde erneut weniger Diesel und Heizöl verbraucht
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA